Trotz der allgegenwärtigen „Krise“ und einer „Konsumzurückhaltung“ (die es meines Wissens bisher noch gar nicht so sehr gibt) geht es den Fitness-Studios laut einer Deloitte-Studie ganz gut. Rund 7,5 Prozent der Deutschen trainieren in kommerziellen Studios (etwa 6 Millionen Personen) um Fit zu bleiben oder zu werden, gezielt abnehmen und das Übergewicht bekämpfen wollen und/oder um präventiv bzw. kurativ auf Haltungsschäden einzugehen. Der Markt wird von den vielen unabhängigen Einzelstudios dominiert wobei die Ketten aber ihre Anteile stetig ausbauen können und man insgesamt die Wahl zwischen 5.600 Anlagen hat.
Der durchschnittliche Monatsbeitrag beläuft sich auf etwa 47 Euro und ist damit im europäischen Verglich richtig günstig. Während die mittleren Preislagen allerdings immer mehr Kunden verlieren werden die teuren und exklusiven Premium-Anlagen und die Discount-Anbieter immer beliebter. Im Durchschnitt hat ein Fitnessstudio etwas über 1.000 Mitglieder wobei es dort extreme Unterschiede gibt. So hat der größte Discountanbieter McFit in seinen 100 Filialen über 700.000 Kunden trainieren was 7.000 Personen/Studio bedeutet. Selbst bei 24 Stunden Öffnungszeiten ist dort dann natürlich mehr los als in anderen Studios wie z.B. Kieser Training oder FitnessFirst die maximal 2.000 Kunden haben…
Wie man das für sich perfekte Fitnessstudio findet und worauf man auf jeden Fall achten sollte schreibe ich hier die nächsten Tage. Das Studiobild ist von Buschap aus FlickR.
Fitnessstudios gehörten irgendwie noch nie zu den Dingen, die ich mochte. Ich werde mich dementsprechend auch nie in die Reihe der scheinbar doch viele Besucher stellen.
Für mich bleibt mein Zimmer hier und der Boden – das genügt.
Ja habs mir auch schon überlegt nur mit Kurz- und SZ-Hantel bzw. eigenem Körpergewicht daheim zu trainieren aber irgendwie würd ich da nur sehr selten alle notwendigen Übungen durchziehen – so lieber für 2 mal 2 Stunden ins Studio 🙂 … aber wenn du das so hinbekommst is super!
Erstaunlich ist auch, dass viele im Fitness-Studio vor allem in die Kurse oder aufs Laufband gehen. Dabei kann man die Kurse im lokalen Sportverein ebenso, aber viel günstiger, belegen oder in der freien Natur laufen gehen.
Wahrscheinlich die Mitgliedschaft in einem Fitness-Studio auch viel mit dem Wunsch zu tun, endlich durchzuhalten. Denn schließlich bezahlt man dann jeden Monat Geld (und das meistens ein ganzes Jahr lang) und glaubt, dass würde man dann auch ausgiebig nutzen.
Viele Grüße