Zugegeben, ich kenne mich nicht wirklich mit Fitness und Joggen aus. Aus diesem Grund hole ich mir gerne mal einen Rat von Ruben, dem Autor von GetFitter.de. In diesem Fall ging es um die Anschaffung von Nike+ für mein iPhone – in meinen Augen zunächst eine ganz coole Sache. Allerdings wies mich Ruben darauf hin, dass ein Nike+ Sensor allein schon 25 € kostet und eigentlich nicht viel für das Geld leistet.
Stattdessen machte er mich auf eine sehr coole App im App Store hin: iTrail. Zunächst war ich etwas skeptisch, würde ein Programm für 2,39 € doch bestimmt nicht so viel leisten können wie Nike+! Da ich mich bisher aber immer auf die Ratschläge von Ruben verlassen konnte und bei einem Preis von 2,39 € nicht wirklich viel falsch machen konnte, wollte ich mich eines Besseren belehren lassen und testete iTrail.
Bereits beim ersten Starten von iTrail macht das Programm einen grundsoliden und übersichtlichen Eindruck. Man wird mit diversen Hinweisen in die Funktionalitäten eingeführt, gibt Körpergröße und Gewicht an, wählt einen Standartmodus (Gehen, Laufen, Fahrradfahren, Fliegen, etc.) und schon kann es losgehen. Für jede Route kann man einen individuellen Namen vergeben – ich zum Beispiel nehme einfach immer das jeweilige Datum. Im Anschluss wird noch kurz das GPS-Signal (bei den Optionen lässt sich einstellen, in welchem Abstand die GPS-Koordinaten ermittelt werden sollen) geprüft und mit einem kurzen Betätigen der Starttaste beginnt iTrail alle wichtigen Daten zu erfassen.
An dieser Stelle gleich der Hinweis: kauft euch in jedem Fall ein Armband für euer iPhone oder euren iPod. Spätestens nach meiner heutigen Tour musste ich feststellen, dass es völlig sinnlos und nervend ist, wenn man das iPhone in der Hosentasche (oder wie ich in der Hand) mit sich rumschleppt. Egal, zurück zum Test von iTrail.
Auf Los geht’s los! Kurz nach dem Drück der Start-Taste, fiel mir bereits die erste positive Eigenschaft von iTrail ins Auge: man kann den Bildschirm sperren und sich trotzdem weiterhin alle wichtigen Daten wie momentaner Standort, Stoppuhr, Tempo, Kalorien, Distanz und Geschwindigkeit anzeigen lassen. Normalerweise dunkelt der Bildschirm bei den meisten Apps ab und das iPhone geht in den StandBy-Modus. Nicht so bei iTrail, welches über die gesamte Trainingsdauer mitläuft. Zur Schonung des Akkus besteht die Möglichkeit, die Bildschirmhelligkeit an die momentanen Lichtverhältnisse anzupassen.
Ansonsten braucht man zur Funktionalität von iTrail nicht viel sagen. Was versprochen wird, wird auch geleistet und die App liefert recht exakte Daten. Das GPS-Signal bleibt auch im dichten Wald recht gut und zeichnet alle wichtigen Wegpunkte auf. Auf Wunsch kann man sich sogar während dem Laufen live via Google Maps die Route, sowie die momentane Position aufzeigen lassen.
Hat man sein Training beendet, drückt man einfach die Stopp-Taste und schon hört die Aufzeichnung auf und wird gespeichert. Beim nächsten Starten des Programms lässt sich dann eine neue Route aufzeichnen und die alte ist im Archiv abrufbar, dabei sind alle wichtigen Daten übersichtlich in Diagrammen dargestellt.
Nachdem ich nun daheim angekommen war, hab ich das Programm noch weiter durchleuchtet und festgestellt, dass man die fertige Route mit allen Daten ganz einfach direkt aus iTrail twittern, oder auch mit anderen Diensten synchronisieren kann: myGeoDiary.com, Twitter, TrailRunner, Trailmapping.com, Google Docs und iTrail Desktop. Ich persönlich habe mich für TrailRunner entschieden, da dies in meinen Augen die meisten Optionen bietet, der Import problemlos abläuft und das Programm kostenlos ist. Es lassen sich sogar Tagebücher und Trainingspläne erstellen. Am Besten ihr probiert alles mal selbst aus.
In jedem Fall bekommt iTrail von mir 5 von 5 Sternen für ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, tolles Design, einen riesen Funktionsumfang und die problemlos funktionierende Verknüpfung mit externen Diensten, wie Twitter oder TrailRunner. Für 2,39 € zu kaufen im App Store. Läuft auf dem iPod Touch und dem iPhone. Bei weiteren Fragen einfach die Kommentar-Funktion nutzen.
Ich liebe solche Gadgets. Da ich mit Garmin Produkten versorgt bin, bin ich was die Streckenaufzeichnung betrifft ziemlich kritisch.
Ich hatte mal den SportTracker von Nokia auf meinem Handy im Einsatz und war einigermaßen überrascht. Erst beim Vergleich mit einem Garmin zeigten sich Differenzen. Außerdem gab es an und an Empfangsprobleme vom GPS-Signal.
Aber im großen und ganzen leisten die Programme mit den entsprechenden Handys schon ne ganz Menge.
Ich wünsche jedenfalls weiterhin viel Spaß damit!
Das Klingt gut. Ich selber nutze bisher die kostenlose Version von Runkeeper. Bin damit auch ganz zufrieden. Aber vlt. wechsle ich auch mal zu diesem Programm. Es klingt hinsichtlich der Nutzung in Programmen wie Trailrunner sehr gut.
Runkeeper ist an sich auf online abrufbar (die eigenen Ergebnisse und auch in die Webseite und Blog einbindbar).
iTrail ist nicht mehr kompatibel mit dem ipod touch. Erwähn das bitte noch mal!
LG
Hallo,
ich habe das App, neben anderen, auch des öfteren ausprobiert. Bisher ist es wirklich das beste von allen getesteten Apps. Aber leider stimmt hin und wieder mal die Angabe der Distance nicht. Es kam schon mehrfach vor dass das App während des Laufs 11,69km anzeige, meine gewohnte Strecke, und nach dem ich die Zeit gestoppt habe, zeigte das Gerät nur noch 8,5km an. Irgendwie seltsam. Ich laufe am Samstag bei einem 10km-Lauf und werde dann mal das App mitlaufen lassen. Bin jetzt schon gespannt wie die Abweichnung sein wird.
LG, Mischa
Hallo !
Was mich bei den Lauf App´s interessiert,ob sie während des Laufens ohne internet auskommen ? Wie ist das bei iTrail,bzw bei Runmonster habe ich schon installiert?
Danke für Antworten !!
Sebastian